Stellenausschreibung

Die Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen suchen Personal:wir suchen verstaerkung

  • Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d) für die Schulform BÜA
  • Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik" und "Ernährung und Hauswirtschaft" - weiter
  • Lehrkräfte für das Fach INFORMATIK (Lehramt an Gymnasien) - weiter

 



Sozialpädagogin/Sozialpädagoge BÜA

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt 

  • eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (m/w/d)  

für die Schulform "Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)". 

Folgender Abschluss wird zwingend zur Besetzung der Stelle vorausgesetzt:

- Master der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik   oder

- Bachelor der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik   oder

- Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplom-Sozialarbeiter   oder

- Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialpädagoge.

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.07.2025 befristet mit der Option auf Verlängerung und Übernahme. Der Beschäftigungsumfang beträgt 80% (0,8 Stellenanteil), die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Entgelt wird nach dem Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte und die im Schuldienst unterrichtsunterstützenden Beschäftigten des Landes Hessen (TV EGO-L-H) gezahlt. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe E10 TV EGO-L-H.

Den vollständigen Ausschreibungstext mit weiteren Informationen zur Stelle finden Sie hier:  Referenzcode: 50485326_0002

Bewerbungsschluss ist Freitag, 15.12.2023.

Bei Fragen zur Stellenausschreibung oder zum Aufgabengebiet können Sie sich gerne an die Schulleitung wenden; wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.

Uwe Schönrock, Schulleiter
Christiane Becker-Golinski, Stellv. Schulleiterin 


Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik"

Wir bieten  

  • eine Planstelle mit der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) - Studienrätin bzw. Studienrat (Besoldung nach A 13 H. D.).

Voraussetzung ist das Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik".

Der Beschäftigungsumfang beträgt eine volle Stelle (24,5 Wochenstunden gemäß der Pflichtstundenverordung für Lehrkräfte); eine Teilzeitbeschäftigung kann nach Absprache evtl. auch ermöglicht werden. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über die Kontaktaufnahme mit der Schulleitung.

Uwe Schönrock, Schulleiter
Christiane Becker-Golinski, Stellv. Schulleiterin 


Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach Informatik

Es besteht die Möglichkeit

  • der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen)    oder
  • des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.

 Voraussetzung:

  • Lehramt an Gymnasien mit dem Unterrichtsfach INFORMATIK.

Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über die Kontaktaufnahme mit der Schulleitung.

Uwe Schönrock, Schulleiter
Christiane Becker-Golinski, Stellv. Schulleiterin


Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft"

Es besteht die Möglichkeit

  • der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen)    oder
  • des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.

 Voraussetzung:

  • Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft".

Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über die Kontaktaufnahme mit der Schulleitung.

Uwe Schönrock, Schulleiter
Christiane Becker-Golinski, Stellv. Schulleiterin