Die Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen suchen Personal:
- Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d), Schulform BÜA - weiter
- Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d), UBUS - weiter
- Lehrkräfte für sprachsensiblen Unterricht (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DAZ/F)) - weiter
- Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik", "Wirtschaft und Verwaltung" und "Ernährung und Hauswirtschaft" - weiter
- sowie Lehrkräfte für Lehramt an Gymnasien - weiter
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d), Schulform BÜA
Wir suchen zum Einstellungstermin 01.09.2023 eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (m/w/d) für die Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA). Die Stelle ist zunächst mit einer Vollzeitstelle bis zum Ende des Modellversuchs im Juli 2025 befristet. Entgelt wird je nach Qualifikation nach dem Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte und die im Schuldienst unterrichtsunterstützenden Beschäftigten des Landes Hessen (TV EGO-L-H) gezahlt.
Unsere Anforderungen:
-
Master der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik oder
-
Bachelor der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik oder
-
Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplom-Sozialarbeiter oder Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialpädagoge.
Die geforderten Tätigkeiten können auch von Personen mit gleichwertigen Abschlüssen wahrgenommen werden.
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
- sozialpädagogische Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit
- Beratung im Übergang Schule-Beruf, Unterstützung bei der Praktikumssuche und im Bewerbungsprozess
- Training zum Sozialen Lernen
- Projektarbeit und offene Angebote
- Unterstützung und Beratung von Lehrkräften
- Ressourcenorientiertes Arbeiten mit allen am Berufsorientierungsprozess Beteiligten
- Zusammenarbeit mit Eltern/Erziehungsberechtigten
- Kooperation mit komplementären Fachdiensten und den externen BÜA-Partnern
- inner- und außerschulische Netzwerkarbeit
- Mitarbeit an konzeptionellen Inhalten, am Schulprogramm und in den schulischen Gremien.
Folgende Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen werden als wünschenswert angesehen und sollen möglichst weitgehend vorhanden sein:
- Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Kenntnisse in der Mediation und kollegialen Beratung
- Hohe kommunikative Fähigkeiten
- Fähigkeit zur selbstständigen und gewissenhaften Aufgabenerledigung
- Bereitschaft zur Integration in die schulischen Abläufe
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Organisations- und Teamfähigkeit
- Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung
- Hohes Maß an interkultureller Kompetenz.
Die Stelle ist im Stellenportal des Landes Hessen ausgeschrieben: Ausschreibung_BÜA_50357172
Bewerbungsschluss ist der 31.05.2023!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit der Schulleitung:
Schulleiter: OStD Uwe Schönrock
Stellv. Schulleiterin: StD'in Christiane Becker-Golinski
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d), UBUS
Wir suchen zum Einstellungstermin 01.09.2023 eine Sozialpädagogin/einen Sozialpädagogen (m/w/d) für die unterrichtsunterstützende Begleitung durch sozialpädagogische Fachkräfte. Die Stelle ist unbefristet, der Umfang beträgt 0,25 Stellenanteile. Entgelt wird je nach Qualifikation nach dem Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte und die im Schuldienst unterrichtsunterstützenden Beschäftigten des Landes Hessen (TV EGO-L-H) gezahlt.
Unsere Anforderungen:
-
Master der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik oder
-
Bachelor der Studienrichtungen/Studiengänge Sozialarbeit und/oder Sozialpädagogik oder
-
Diplom-Sozialarbeiterin oder Diplom-Sozialarbeiter oder Diplom-Sozialpädagogin oder Diplom-Sozialpädagoge.
Die geforderten Tätigkeiten können auch von Personen mit gleichwertigen Abschlüssen wahrgenommen werden.
Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
- Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen und Schülern in Bezug auf sozialpädagogische Themen
- Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit
- Projekte und Arbeit mit Schulkassen
- Unterstützung von Lehrkräften und Lehrkräfteteams, z. B. bei der Integration von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache und bei der Durchführung von Projekten.
Folgende Erfahrungen, Kompetenzen und Qualifikationen werden als wünschenswert angesehen und sollen möglichst weitgehend vorhanden sein:
- Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen im schulischen Kontext und/oder im Rahmen von Jugendhilfemaßnahmen
- Erfahrungen im Bereich „Integration von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache“.
Die Stelle ist im Stellenportal des Landes Hessen ausgeschrieben: Ausschreibung_UBUS_50357168
Bewerbungsschluss ist der 31.05.2023!
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit der Schulleitung:
Schulleiter: OStD Uwe Schönrock
Stellv. Schulleiterin: StD'in Christiane Becker-Golinski
Lehrkräfte für sprachsensiblen Unterricht (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DAZ/F))
Es besteht die Möglichkeit des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des
Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle betragen.
Unterrichtliche Erfahrungen im Bereich DAZ/F sind wünschenswert.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit der Schulleitung:
Schulleiter: OStD Uwe Schönrock
Stellv. Schulleiterin: StD'in Christiane Becker-Golinski
Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik"
Wir bieten
- eine Planstelle mit der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) - Studienrätin bzw. Studienrat (Besoldung nach A 13 H. D.).
Voraussetzung ist das Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik".
Der Beschäftigungsumfang beträgt eine volle Stelle (24,5 Wochenstunden gemäß der Pflichtstundenverordung für Lehrkräfte); eine Teilzeitbeschäftigung kann nach Absprache evtl. auch ermöglicht werden. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Wirtschaft und Verwaltung"
Es besteht die Möglichkeit
- der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) oder
- des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Voraussetzungen:
- Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Wirtschaft und Verwaltung".
- Folgende Fächer sind wünschenswert: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport, Religion oder Ethik.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien
Es besteht die Möglichkeit
- der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) oder
- des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Voraussetzungen:
- Lehramt an Gymnasien mit folgenden wünschenswerten Fächerkombinationen:
Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport, Religion oder Ethik.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft"
Es besteht die Möglichkeit
- der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) oder
- des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Voraussetzungen:
- Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft".
- Wünschenswerte Fächer zur beruflichen Fachrichtung: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport, Religion oder Ethik.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.