Häufige Fragen
Thema: Fachhochschulreife
Wie kann ich die Fachhochschulreife erlangen, wenn ich das BG abgebrochen habe? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
Wenn das 12BG erfolgreich abgeschlossen wurde und eine berufliche Tätigkeit von mindestens einem Jahr nachgewiesen wird.
(HSchG, 2011, §32: "Nach erfolgreicher Teilnahme an den Kursen des ersten Jahres der Qualifikationsphase und einer mindestens einjährigen beruflichen Tätigkeit können die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschulreife erwerben.")
Was gilt als "erfolgreich" abgeschlossen? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
In zwei Halbjahren der Qualifikationsphase müssen erreicht werden:
"1. in 11 Grundkursen insgesamt mindestens 55 Punkte der einfachen Wertung [...], wobei mindestens sieben Kurse mit jeweils mindestens fünf Punkten in einfacher Wertung bewertet sind und
2. in beiden Leistungsfächern mit jeweils zwei Kursen mindestens 40 Punkte der zweifachen Wertung [...], wobei mindestens zwei Kurse mit jeweils mindestens fünf Punkten in einfacher Wertung bewertet sind.
Unter den einzubringenden Kursen müssen sich je zwei Halbjahreskurse in Deutsch, einer Fremdsprache nach § 14, Politik und Wirtschaft oder Geschichte oder Historisch-politischer Bildung, Mathematik und einer Naturwissenschaft befinden. Aus anderen Fächern können höchstens je zwei Kurse eingebracht werden." (OAVO, 2013, §48)
Was gilt als "mindestens einjährige berufliche Tätigkeit"? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
OAVO, 2013, §48:
"Der Nachweis einer ausreichenden beruflichen Tätigkeit kann erbracht werden durch:
1. die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder
2. den Abschluss einer schulischen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder
3. eine Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder
4. ein mindestens einjähriges gelenktes Praktikum, wobei einem Praktikum die mindestens einjährige kontinuierliche Teilnahme an einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gleichgestellt ist, oder ein freiwillig abgeleistetes soziales oder ökologisches Jahr. Das Praktikum kann sowohl in Industrie-, Handwerks- oder Dienstleistungsbetrieben als auch in öffentlichen Verwaltungen, Behörden oder Institutionen sowie in sozialen oder gemeinnützigen Einrichtungen durchgeführt werden. Es soll Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche und -abläufe bieten und das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Arbeitsmethoden ermöglichen. Die wöchentliche Arbeitszeit der Praktikantinnen und Praktikanten richtet sich nach den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen."
Welche Schule stellt die Fachhochschulreife aus, nachdem ich die berufliche Tätigkeit absolviert habe? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
die Schule, an der der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde (OAVO, 2013, §48)
Thema: Fachoberschule
Wie früh kann man sich für die FOS anmelden? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
Erst wenn das Halbjahreszeugnis vorliegt.
Wenn Sie sich rechtzeitig anmelden und die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie aber davon ausgehen, dass Sie auch einen Platz bei uns bekommen werden.
Wo kann ich mir das Gesundheitszeugnis für die Fachoberschule, Fachrichtung Sozialwesen, ausstellen lassen? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
Bei Ihrem Hausarzt
Thema: Berufliches Gymnasium
Welchen Vorteil habe ich beim Besuch des beruflichen Gymnasiums, wenn ich in der Realschule bereits vier Jahre Französisch-Unterricht als zweite Fremdsprache belegt habe? (zuletzt aktualisiert: 23.09.2013)
Wenn Sie die vier Jahre nachweisen können, brauchen Sie im BG keine zweite Fremdsprache mehr zu belegen.
Der Nachweis darüber kann unterschiedlich erfolgen. Häufig ist es auf dem Abschlusszeugnis der abgebenden Schule vermerkt. Falls das nicht der Fall ist, können Sie sich von der abgebenden Schule eine entsprechende Bescheinigung ausstellen lassen. Sollte das auch nicht möglich sein, können Sie die vier Jahre auch durch Vorlage der Halbjahreszeugnisse nachweisen.
Wie kann ich die Zugangsvoraussetzung "mittlerer Abschluss in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses" zum beruflichen Gymnasium erfüllen? (zuletzt aktualisiert: 14.12.2015)
"Der mittlere Abschluss (Realschulabschluss) in Form des qualifizierenden Realschulabschlusses wird zuerkannt, wenn die aus den Endnoten berechnete Durchschnittsnote in den Fächern Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache sowie in den übrigen Fächern jeweils besser als befriedigend (< 3,0) ist und die Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerin oder des Schülers eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in der gymnasialen Oberstufe oder dem beruflichen Gymnasium erwarten lassen." (Amtsblatt 11/2015, S. 598)
Thema: WLAN Zugang
Wie bekomme ich Internet-Zugang?
Es gibt unterschiedliche WLAN Zugänge für das Gebäude "Zentrale" und das Nebengebäude. Die Zugänge befinden sich i.d.R. jeweils am Schwarzen Brett. Die Lehrkräfte können aber auch die Angaben über diese Seite "WLAN-Zugang" aufrufen und zur Einrichtung am Whiteboard anzeigen.