Stellenausschreibung / Einstellungen
Die Beruflichen Schulen Korbach und Bad Arolsen suchen Personal:
- Lehrkräfte für sprachsensiblen Unterricht (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DAZ/F)) - weiter
- Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik", "Wirtschaft und Verwaltung" und "Ernährung und Hauswirtschaft" - weiter
- sowie Lehrkräfte für Lehramt an Gymnasien - weiter
Lehrkräfte für sprachsensiblen Unterricht (Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (DAZ/F))
Es besteht die Möglichkeit des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des
Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle betragen.
Unterrichtliche Erfahrungen im Bereich DAZ/F sind wünschenswert.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme mit der Schulleitung:
Schulleiter: OStD Uwe Schönrock
Stellv. Schulleiterin: StD'in Christiane Becker-Golinski
Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik"
Wir bieten
- eine Planstelle mit der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) - Studienrätin bzw. Studienrat (Besoldung nach A 13 H. D.).
Voraussetzung ist das Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Bautechnik".
Der Beschäftigungsumfang beträgt eine volle Stelle (24,5 Wochenstunden gemäß der Pflichtstundenverordung für Lehrkräfte); eine Teilzeitbeschäftigung kann nach Absprache evtl. auch ermöglicht werden. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Wirtschaft und Verwaltung"
Es besteht die Möglichkeit
- der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) oder
- des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Voraussetzungen:
- Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Wirtschaft und Verwaltung".
- Folgende Fächer sind wünschenswert: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport, Religion oder Ethik.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien
Es besteht die Möglichkeit
- der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) oder
- des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Voraussetzungen:
- Lehramt an Gymnasien mit folgenden wünschenswerten Fächerkombinationen:
Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport, Religion oder Ethik.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Lehrkräfte mit der beruflichen Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft"
Es besteht die Möglichkeit
- der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Probe (es müssen die beamtenrechtlichen Voraussetzungen vorliegen) oder
- des Abschlusses eines befristeten Arbeitsvertrags auf Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) in der jeweils gültigen Fassung.
Voraussetzungen:
- Lehramt für berufliche Schulen mit der beruflichen Fachrichtung "Ernährung und Hauswirtschaft".
- Wünschenswerte Fächer zur beruflichen Fachrichtung: Deutsch, Politik und Wirtschaft, Sport, Religion oder Ethik.
Der Beschäftigungsumfang kann bis zu einer vollen Stelle (24,5 Wochenstunden) betragen. Der Unterrichtseinsatz kann in allen Schulformen einer beruflichen Schule erfolgen.
Neueinstellung
Sie sind NEU an unserer Schule?
Hier finden Sie einige Hilfen für Ihre ersten Schritte an unserer Schule.
Infoblatt für neue Kollegen und Mitarbeiter (entspricht den Angaben dieser Seite)
Personalbogen für die Einstellung in den Dienst des Landes Hessen
Personalbogen zur Einstellung (bitte im Schulsekretariat abgeben)
Antrag schulinterner Onlinedienste zur Einstellung bei den BSK
mit diesem Formblatt ...
- beantragen Sie einen Zugang zum BSK Intranet
- beantragen Sie eine dienstliche Schul-Emailadresse
- beantragen Sie die Nutzungsrechte als Trainer in der Lernplattform Moodle
Antrag schulinterne Onlinedienste (bitte im Schulsekretariat abgeben oder per Email senden)
Wer sind meine Ansprechpartner?
- Wenn es um mein Dienstverhältnis geht: die Schulleitung und der/die Verwaltungsangestellte
- Wenn es um meine Bezüge geht: Hessische Bezügestelle
- Wenn es um meinen Stundenplan geht: der/die stellvertretende Schulleiter/in, der/die Abteilungsleiter/in
- Wenn es um die Schlüsselaushändigung geht: Hausmeister, Schulsekretariat (für die Unterschrift)
- Wenn es um Email und Onlinezugänge geht: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über was muss ich mich informieren, was muss ich erledigen?
- BSK Einstellungsformular (siehe oben) im Schulsekretariat abgeben
- Nach Erhalt der Zugangsdaten im Intranet unter "Mein Profil bearbeiten" die eigene Profilseite ergänzen. Insbesondere die Zuordnungen (Abteiluingen, Fraktale, Teams), da hierüber die Emailverteiler erstellt werden. Ggf. ein Profilbild an den Webmaster Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden oder in das Fach 420 in der Zentrale legen, wenn Sie dies nicht selbst im Profil einrichten möchten.
- Die Schul-Email einrichten und wöchentlich abrufen
- Schlüssel beim Hausmeister abholen und im Schulsekretariat eintragen lassen (über Versicherung nachdenken)
- Parkplatzaufkleber für Lehrerparkplatz im Schulsekretariat abholen und an die PKW-Frontscheibe kleben
- Benutzerdaten für die Kopierer im Schulsekretariat abholen und Kontigente für die jeweiligen Standorte freischalten lassen
- Die Schul-Post landet in einem Fach im Lehrerzimmer des Haupt-Einsatz-Standortes. Ggf. im Schulsekretariat nach Fachnummer fragen.
- Ein Teil der Informationen werden per Schul-Email zugestellt.
- Der Stundenplan für das neue Schuljahr liegt am Mittwoch vor Schulbeginn im Fach
- Die Klassenstundenpläne befinden sich in Ordnern im Lehrerzimmer, in der Zentrale auch im PC im Lehrerzimmer, links neben der großen Pinnwand einzusehen)
- Die Klassenbezeichnungen mit Liste der Klassenlehrer
- Die Unterrichtszeiten
- Die Raumpläne (Seiten im Aufbau) und Fluchtwege befinden sich auf jeder Etage
- Die Raumordnungspläne (Welche Klasse hat welchen Raum) sind als Aushang im Lehrerzimmer zu finden. Wechsel eines Raumes bitte der stellv. Schulleiter/in melden.
- Täglich den Vertretungsplan und die Pausenaufsichtsvertretung (Aushang im Lehrerzimmer) einsehen.
- EDV Raumpläne (Aushang im Lehrerzimmer) - alles belegt? Einfach mal die eingetragenen Kollegen fragen.
- In unserer BSK-Lernplattform Moodle anmelden. Neue Kurse können hier beantragt werden. Bitte dazu gewünschten Kursnamen und Kategorie nennen.
- Hessisches Amtsblatt informiert monatlich z.B. über neue Verordnungen (Ordner im Lehrerzimmer oder unter "Hessisches Amtsblatt")
- Protokolle der Konferenzen (Ordner im Lehrerzimmer und im Intranet unter "Protokolle")
Personalnummer, Dienstelle, Krankenkasse und Beihilfe
- Die Personalnummer finden Sie auf Ihren Einkommensnachweisen
- Die Dienstellennummer der Beruflichen Schulen Korbach lautet: 9719
- Beihilfestelle des RP Kassel
- Downloadbereich z.B. der Beihilfeanträge
weitere Erläuterungen im Aufbau
Führung eines Portfolio
- Fortbildungen
Was fehlt hier? Wünsche und Ideen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!